Author Archives: mi
Würdigung der Preisträgerin bei der Mitgliederversammlung der CV 2017
Ich darf Ihnen heute Frau Dr. Katarzyna Pękacka-Falkowska vorstellen. Sie ist die erste Preisträgerin der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens, wozu wir ihr schon jetzt ganz herzlich gratulieren. Frau Pękacka-Falkowska studierte Geschichte und Soziologie an der Nicolaus-Copernicus-Universität in Thorn (UMK Toruń) und an der Freien Universität Berlin. Außerdem nahm sie einer Sommerakademie zu …
Tagungsbericht 2017
Tagungsbericht Von Marie-Luise Heckmann (Universität Potsdam) Die Gemeinsame Wissenschaftliche Tagung der „Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung“ (HK OWP) und der „Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e.V.“ (CV) war dem Thema „Neue Forschungsansätze zur Geschichte des Preußenlandes“ gewidmet und fand vom 14. bis 17. Mai 2015 in Thorn (Toruń) und in Soldau …
Bericht über die Mitgliederversammlung der der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e.V. am 24. September 2016 in Warendorf
Wie bereits in den vergangenen Jahren führte die Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e.V. ihre jährliche Mitgliederversammlung 2016 im Rahmen des Westpreußen-Kongresses der Landsmannschaft Westpreußen durch. Die Veranstaltung fand vom 23. – 25. September 2016 in Warendorf, Deula-Bildungszentrum statt. Das übergreifende Thema des Kongresses lautete „Reformation und die Eine Welt – Reformation an der …
Gemeinsame Jahrestagung 2016 der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e.V.
Vom 5. bis zum 8. Mai 2016 fand im Warendorf in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal eine gemeinsame wissenschaftliche Tagung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e.V. statt. Zu ihrem Leitgedanken wurde ein Begriff erhoben, der erst seit den 90er Jahren im historischen Diskurs gebräuchlich wird: …
100 Jahre 1. Weltkrieg – Erinnerung und Erforschung
Während die Geschichte des Ersten Weltkriegs rechtzeitig zum Jubiläum mit diversen Überblicksdarstellungen und zum Nachwirken des ersten globalen Krieges große Aufmerksamkeit auf sich zieht, bleiben Studien zur Erforschung des Kriegsalltags und der Rückwirkungen des Krieges auf die Gesellschaft weitgehend unbeachtet oder müssen erst erstellt werden. Westpreußen kommt hier eine besondere Bedeutung zu, war es doch …
500 Jahre Reformation 2017 – Kleine Städte und Landschaft in Preußen und die Reformation
Vide mirabilia! Ad Prussiam pleno cursus plenisque velis currit Evangelium! „Sehet das Wunder! In voller Fahrt und mit prallen Segeln eilt das Evangelium nach Preußen“ – so schrieb Martin Luther 1525 begeistert und anerkennend an den Bischof von Samland Georg von Polentz. Und in der Tat war Preußen das erste geschlossene evangelische Territorium, gab es …
Startseite
Noch ein Artikel auf der Startseite und der müsste nun oben stehen. Mit der Vorstellung des neusten Produkt. [recent_products per_page=“12″ columns=“4″ orderby=“date“ order=“desc“]